Schafzucht in der schönen Steiermark

Zwischen dem Pöllauer Tal und dem Vorauer Becken am Fuße des Masenberg liegt unser Bauernhof. Im Jahr 2016 haben wir uns dazu entschieden den Milchbetrieb aufzugeben und auf Mastschafe umzusteigen. Seitdem sind ca. 150 Mutterschafe und 2 Widder bei uns eingezogen. Gemeinsam mit Hund, Katzen, Hühnern - eben allem was auf einem Bauernhof so dazu gehört - machen die Schafe die Felder um unseren Hof herum unsicher. Saftige Wiesen bieten den Muttertieren genug Nahrung und den kleinen Lämmern den idealen Platz zum Herumtoben und Spielen.

Unsere Schafe

Schafe sind Säugetiere und gehören zu den Ziegenarten. Auf unserem Hof haben wir derzeit zwei verschiedene Schafrassen, Merino- und Schwarzkopf-Schafe. Schafe sind Herdentiere. Unsere Schafe werden daher in verschiedenen Gruppen gehalten. Damit es keine Rangkämpfe gibt, werden die beiden Widder getrennt voneinander gehalten.

Das Merinoschaf

Das Merinoschaf (kurz Merino) ist vor allem für seine berühmte feine Merino-Wolle bekannt. Allerdings liefert diese Rasse nicht nur hervorragende Wolle sondern auch ausgezeichnetes Fleisch. Die reinweißen Schafe erreichen ein Gewicht von 80 - 100 kg (Widder 120 - 140 kg) und sind sehr robust bzw. widerstandsfähig. Aufgrund der hohen Fruchtbarkeit und Säugeleistung eigenen sich Merinos hervorragend als Mutterschafe.

Das Schwarzkopfschaf

Das Schwarzkopfschaf hat, wie der Name schon sagt, einen schwarzen Kopf und dunkelbraune bis schwarze Beine. Die Wolle des Schwarzkopfschafes ist allerdings weiß. Die weiblichen Tiere erreichen ein Gewicht von 70 - 100 kg (Widder 120 - 140 kg). Schwarzkopfschafe sind frühreif, d.h. eine Zulassung ist bereits im ersten Jahr möglich, und sehr fruchtbar. Die Widder sind sehr gut als Kreuzungspartner geeignet.

Die Lämmer

Ein Muttertier bekommt normalerweise ein oder zwei Lämmchen. Hin und wieder können es auch Drillinge sein. In seltenen Fällen muss ein Lamm mit dem Fläschchen aufgezogen werden, wenn das Mutterschaf es nicht akzeptiert. Die Mutter und ihr Nachwuchs werden für die ersten paar Tage von der Herde separiert. Dadurch können die Tiere besser beobachtet werden und es wird sichergestellt, dass die Lämmer gesund und munter sind und auch ausreichend zu trinken bekommen. Nach wenigen Tagen werden sie in die Herde eingegliedert und die Kleinen können mit den anderen Jungtieren herumtoben.

Lammfleisch

Lammfleisch enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiß und ist daher ein sehr nährstoffreiches Lebensmittel. Es ist sehr zart und hat einen milden Geschmack. Da Lammfleisch sehr aromatisch ist, sollten Gewürze vorsichtig und mit Bedacht eingesetzt werden. Frische Kräuter eignen sich ausgezeichnet für die Zubereitung von Lamm. Da Salz dem Fleisch Flüssigkeit entzieht, sollte immer erst kurz vor dem Braten oder Garen gesalzen werden. Bei Geschnetzeltem empfiehlt sich erst nach dem Anbraten zu salzen. Wer es noch nicht probiert hat, sollte also auf jeden Fall mal Lamm kosten.